Web Map Service / WMS-Dienst
Ein Web Map Service (WMS) ist eine Schnittstelle zum Abrufen von Auszügen aus Landkarten resp. Kartenmaterial über das Internet (World wide web). Eine solche Schnittstelle wird in der Regel auch als Web Service bezeichnet.
Normalerweise wird ein WMS aber nicht direkt übers Web aufgerufen, sondern in eine Anwendung oder Software (Client, z.B. Quantum GIS, MapBC) eingebaut. Nachfolgen haben wir Ihnen aber als Veranschaulichung Beispiele aus dem Perimeter der Agglomeration Basel-Stadt bereitgestellt, welche direkt auch via Web aufgerufen werden können:
Bei einem WMS-Dienst können beliebige Kartenausschnitte bereitgestellt werden. In der Regel stellen Sie als Kunde die detaillierten Karten bereit, welche wir Ihnen als WMS-Dienst bereitstellen. In den obigen Beispielen wurden OSM-Daten (Open Street Map) zur Darstellung der Baselayer verwendet. Hierbei sind Einzel-Layer wie Gebäude, Strassen und Gleise in einen WMS-Dienst gruppiert worden.
Wir erstellen auch für Sie Ihre individuellen WMS-Dienste und Layer oder einen kompletten WMS-Geoserver, dies auch bei einem allfälligen Aufbau eines MapBC-Servers. Schildern Sie uns Ihre Anforderungen und Vorstellung, so dass wir genau nach Ihren Bedürfnissen den gewünschten WMS-Dienst mit den entspr. Karten und Layern aufbauen können. Gerne erstellen wir Ihnen hierfür auch ein Konzept zur Umsetzung.
www.binary-cube.ch/mapserver_v2
Weitere Informationen zu WMS-Diensten:
Ein OGC (Open Geospatial Consortium) -konformer WMS Dienst besitzt drei Funktionen (GetCapabilities, GetMap, GetFeatureInfo), die von einem Benutzer angefragt werden können. Dabei wird zur Kommunikation auf das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) zurückgegriffen. Die drei Funktionen werden als HTTP-Anfragen mittels der URL vom Benutzer an den WMS gesendet. Folgende drei Anfragen sind bei einem OGC -konformen WMS Dienst generell möglich: